2019
Laufende Beobachtungsprogramme im Jahr 2019
Unser 25-m-Spiegel wird für eine Reihe von Beobachtungsprojekten genutzt.
Schwerpunkte in diesem Jahr sind:
* Der Magnetar XTE J1810-197 wurde Ende 2018 nach 11 Jahren Schweigen wieder „radiohell“. Hier beobachten wir die weitere Entwicklung dieses exotischen Objektes, indem wir regelmäßig und häufig Messungen vornehmen.
* Weiterhin vermessen wir laufend die Intensität einer Reihe von zirkumstellaren OH Masern. Dieses Beobachtungsprogramm ist eine Zusammenarbeit mit den Universitäten in Hamburg und Manchester. Die Ergebnisse werden jeweils auf einer eigenen Webseite präsentiert: https://hsweb.hs.uni-hamburg.de/projects/nrt_monitoring/stockert.html.
* Pulsare gehören zu unseren Lieblingsobjekten. Hier ergänzen wir die Liste der für uns sichtbaren Pulsare. Diese Liste ist (Mitte 2019) auf mehr als 125 angewachsen. Weiterhin beobachten wir speziell den Krebs-Pulsar. Dieser erzeugt sogenannte „Giant Pulses“, und hier erstellen wir eine Statistik dieser Pulse basierend auf hohen Anzahl von Beobachtungen über einen längeren Zeitraum.
* Fast Radio Bursts sind einzelne Radioblitze, die aus kosmologischen Entfernungen zu kommen scheinen. Die Ursprung dieser Blitze ist zur Zeit nicht bekannt, und so sind weitere Daten erforderlich, um das Geheimnis zu lüften. Wir versuchen, in anderweitig ungenutzter Zeit nach solchen Ereignissen zu suchen. Darüber hinaus wurde bei zwei dieser Blitze beobachtet, dass sie sich gelegentlich wiederholen. Hier versuchen wir, weitere solche Blitze von eben diesen Himmelstellen zu identifizieren.
Observation Programs in 2019
* The Magnetar XTE J1810-197 became „radio-bright” again after 11 years of silence. We are observing the further evolution of this exotic object by regularly and frequently measuring it.
* Furthermore, we are continuously monitoring the intensity of a number of circumstellar OH masers. The program is a collaboration with the universities of Hamburg and Manchester. Results are presented on the website https://hsweb.hs.uni-hamburg.de/projects/nrt_monitoring/stockert.html.
* Pulsars are one of our favorite objects. We are expanding the list of pulsars visible to us. This list has grown to more than 125 by mid of 2019. Also, we have a specific program devoted to the crab pulsar. This pulsar emits so called giant pulses, and we are generating a statistic of these pulses based on a large number of observations over a longer time period.
* Fast Radio Bursts are single flashes of radio emission which seem to come from cosmological distances. The origin of the bursts is unknown and further data is required to unveil this secret. We are trying to use telescope time which is unused to look for such events. For two of such Fast Radio Bursts it has been observed that they repeat. Here we try to observe more of such repeating events.
2018
Zusammenarbeit mit Forschern
* Wissenschaftliche Veröffentlichung:
Zum ersten Mal seit der Wiederinbetriebnahme des Astropeiler Stockert ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung entstanden. Diese basiert auf einer Zusammenarbeit mit den Forschern in Effelsberg.
Scientific publication:
For the first time since the recommissioning of Astropeiler Stockert a scientific publication has appeared. This is the result of a collaboration with the researchers in Effelsberg.
L. Spitler, W. Herrmann et. al. , The Astrophysics Journal, Vol. 863, No.2
Preprint: https://arxiv.org/pdf/1807.03722.pdf
* In Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Hamburg und Manchester werden Beobachtung von sogenannten "circumstellaren Masern" durchgeführt. Diese Maser entstehen in der Umgebung von massereichen, stark im Infrarotbereich strahlenden Sternen. Diese Sterne weisen eine Variabilität auf, die sich in der Intensität der Maserstrahlung widerspiegelt. Die Beobachtung der Maser über einen längeren Zeitraum erlaubt so Einblicke in die Sternaktivität und -entwicklung.
2016/2017
Eine Reihe von Berichten zu verschiedenen Beobachtungs-Aktivitäten sind in englischer Sprache
unter dem Titel "The Astropeiler Stockert Story" (PDFs) verfasst:
Teil 1: Overview of the 25m Dish
Teil 2: Continuum Observations with the 25m Dish
Teil 3: Spectral Observations: Neutral Hydrogen Observations with the 25m Dish in the Milky Way
Teil 4: Spectral Observations: Radio Recombination Lines
Teil 5: Spectral Observations: Hydroxyl (OH) Masers and Absorption
Teil 6: Spectral Observations: Extragalactic Sources
Teil 7: Pulsar Observations
2015
Zusammenfassung der Pulsarbeobachtungen
Summary of Pulsar Observations, Updated Version, May 2015
Zusammenfassung der gesamten Pulsarbeobachtungen in englischer Sprache.
A summary of pulsar observations can be found here.
2014
Zusammenfassung der Pulsarbeobachtungen
Summary of Pulsar Observations
Zusammenfassung der gesamten Pulsarbeobachtungen in englischer Sprache.
A summary of pulsar observations can be found here.
2013
Messbetrieb am Stockert 2013
Stockert Operations 2013
Der dritte Bericht des astronomischen Messbetriebes am Stockert gibt einen Überblick über die weitere Entwicklung.
The third astronomical operations report gives an overview of further developments during 2013.
Beobachtung von Riesenpulsen
Im letzten Jahr wurden am Stockert verschiedene Pulsarbeobachtungen durchgeführt. Diese Daten wurden nun im Rahmen einer Suche nach Riesenpulsen noch einmal analysiert. Es zeigt sich, dass die Instrumentierung des 25-Meter-Teleskops in der Lage ist, Riesenpulse aufzuzeichnen. Die Veröffentlichung "Notice from operations: Observation of Giant Pulses from the Crab (0531+21), 1133+16 and 0950+08 Pulsars" (in englischer Sprache) beschreibt den Nachweis von Riesenpulsen in den bei uns genommenen Daten sowie die Anpassung der Pulsar-Software.
Over the last 12 months, various observations of pulsar signals were made in order to determine the capabilities of the Stockert Telescope for pulsar measurements. This data has now been reviewed for the evidence of giant pulses. For this purpose, the software toolchain for pulsar data has been amended. This paper describes the detection of giant pulses in the data taken at our instrument.
2012
Bericht vom astronomischen Messbetrieb 2012
Dieser Bericht fasst die radioastronomischen Aktivitäten 2012 zusammen. Neben einem Überblick über die Messungen und die technische Ausstattung werden die Jugend-Forscht-Aktivitäten und universitären Praktika angesprochen. Eine Liste der Radioquellen, die bisher am Stockert empfangen wurden, gibt einen Eindruck von den bisherigen Möglichkeiten.
Zusammenfassung der Pulsarmessungen am 25-Meter-Radioteleskop
Um die Möglichkeiten und Grenzen von Pulsarbeobachtungen mit dem Radioteleskop Stockert zu untersuchen, wurde eine Reihe von Beobachtungen durchgeführt. Inhalt: Verwendete Backends und Software sowie beobachtete Objekte.
2011
Das erste Jahr nach dem "first light" -
Bericht vom astronomischen Messbetrieb 2011
Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Messungen im Jahr 2011, das nach vielen Jahren der Vorbereitung das erste Jahr war, in dem wir nach der Wiederinbetriebnahme des 25-Meter-Teleskops astronomische Beobachtungen durchführen konnten.