Connecting Classrooms to the Milky Way
Die Sternwarte Stockert wird Teil des europäischen Projekts Hands-on Universe und damit im deutschsprachigen Raum der Anlaufpunkt für Radioastronomie im Schulunterricht.
Im Rahmen des Comenius lifelong learning-Programms "Europe in the classroom" wurde von elf EU-Ländern ein gemeinsames astronomisches Projekt gestartet. Das Ziel ist, bei Jugendlichen allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu wecken und den experimentellen Schulunterricht zu fördern. Die Radioastronomie als "Einstiegsdroge" ist wegen der vielfältigen interdisziplinären Aspekte dazu besonders geeignet.
Im deutschen Sprachraum ist für das Projekt unser Verein zuständig.
Das EU-HOU Team am 10. November 2010 am Observatoire de Paris vor dem Prototyp eines EU-HOU 2.3-m Spiegels
Ziele des Projekts
- Installation von fünf 3-Meter-Radioteleskopen in Frankreich, Spanien, Portugal, Polen und Rumänien
- Remote-Steuerung für Beobachtungen aus dem Klassenzimmer (auch für den 25-Meter-Spiegel auf dem Stockert)
- Erforschung der Milchstrasse als zentrales radioastronomisches Thema, auch unter Verwendung von vorhandenen Surveydaten oder Simulationen
- Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit anschließenden Praxistests durch besonders erfahrene Lehrer
- Praktische Anleitungen für Lehrer
- Organisation von Ausstellungen, Bereitstellung von Postern, CDs und anderen Unterrichtsmaterialien
Alle Materialien werden von den EU-Partnern mehrsprachig aufbereitet.
Das Projekt begann offiziell am 1. November 2010. Arbeitstreffen fanden am 9.-12. 11. 2010 in Paris und am 8.-9. 12. 2011 in Limassol (Zypern) statt. Lehrerfortbildung unter Mitwirkung des FAS haben vom 9.-13. April 2011 in Pampilhosa da Serra (Portugal) und vom 6.-7. 12. 2011 in Limassol stattgefunden.
Remote-Steuerung für den 25-Meter-Spiegel fertiggestellt
Im Rahmen des EU-Projektes HOU ("Hands On Universe") hatte sich der Verein Astropeiler Stockert e.V. bereit erklärt, eine Fernsteuerung für das 25-Meter-Radioteleskop zu entwickeln, so dass radioastronomische Messungen auch aus der Ferne möglich werden. Dieses Projekt wurde im Oktober 2012 fertig gestellt - und es ermöglicht nun Messungen des interstellaren Wasserstoffs, von Pulsaren und von Kontinuumsquellen über eine Web-Oberfläche.
Dieses Angebot wendet sich vor allem an Schulen, es ist aber auch die Nutzung im Rahmen von Universitätspraktika vorgesehen. Interessenten wenden sich bitte für weitere Informationen per Email an: remote@astropeiler.de
Datenserver zur Linienemission des neutralen Wasserstoffgases
Zur Erforschung unserer Milchstraße im Klassenverband oder in Arbeitsgruppen wurde von uns ein Datenserver eingerichtet. Unter http://www.astro.uni-bonn.de/hisurvey/euhou kann die 21cm Linienemission für jede beliebige Position am Himmel abgerufen werden. Dabei ist es auch möglich, die Keulenbreite des Teleskops zu ändern. Die Daten ermöglichen es, die Spiralstruktur unserer Galaxie zu bestimmen (http://www.astro.uni-bonn.de/hisurvey/euhou/HI_Spirals_HowTo).
Lehrerfortbildung 17. bis 21. Oktober 2011 am Stockert
Erstmals gab es auch am Astropeiler Stockert eine Fortbildung für Lehrer aus der EU. Der Schwerpunkt lag auf radioastronomischen Themen (http://ec.europa.eu/education/trainingdatabase/index.cfm?fuseaction=Disp...). Ein Bericht über die von MINT-EC geförderte Veranstaltung ist zu finden unter http://www.mint-ec.de/?p=74&id=64.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie an einer Mitarbeit in diesem Projekt oder an einer Lehrerfortbildung interessiert sind schreiben Sie uns bitte unter eu-hou@astropeiler.de.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. EU Grant 510308-LLP-1-2010-1-FR-COMENIUS-CMP.