Zu den wichtigsten Erkenntnissen, die mit Daten des 25m Radioteleskops auf der Sternwarte Stockert gewonnen werden konnten, zählt sicher die Untersuchung der Struktur der Milchstraße. Nachdem wir mit unserem Sonnensystem inmitten unserer Galaxie liegen, erscheint uns die Milchstraße als diffuses Sternenband am Himmel. Schon früh konnten optische Astronomen Bilder von fernen Galaxien machen, die eine deutliche Spiralstruktur hatten, und die Frage, welche Form unsere eigene Galaxie hat, drängte sich auf.
Frühe Forschung
In den frühen 50er Jahren deuteten Messungen des niederländischen Radioobservatoriums Dwingeloo auf eine Spiralstruktur hin, und diese Hypothese konnte mit Daten vom Stockert bestätigt werden.
Daneben wurde das Radioteleskop Stockert zur Vorbereitung der amerikanischen Mondmissionen benutzt: Durch Beobachtung der thermischen Strahlung des Mondes konnten wichtige Rückschlüsse auf die Oberflächenbeschaffenheit des Mondes und einer vermuteten, extrem dünnen Atmosphäre gewonnen werden.
Einen kurzen, wenn auch ungenauen Überblick über die Arbeiten kann man sich bei Google Scholar mit einer Anfrage wie “Stockert radio telescope OR observatory” verschaffen. Weiteren Aufschluss über die Arbeiten geben die Jahresberichte der Astronomischen Institute Bonn.
Grobübersicht aus unterschiedlichen Quellen (Auszüge):
1956 | Fertigstellung – Stockert-YouTube-Video (8:04) |
1957
|
Beginn der wissenschaftlichen Arbeiten mit 21 cm Messungen Beobachtung der Mondfinsternis am 13. Mai |
1958
|
Untersuchungen der Struktur der Milchstraße bei 21 cm Messung der thermischen Strahlung des Mondes Beginn der Durchmusterung |
1959
|
Messungen von 21 cm Linienprofilen Kontinuumsmessungen bei 21 cm Beobachtung der Sonnenfinsternis am 2. Oktober |
1960
|
Messungen von 21 cm Linienprofilen Kontinuumsmessungen bei 21 cm Dr. Peter Mezger: 2. Bonner Durchmusterung auf 11 cm |
1961
|
Gauss-Zerlegung der Linienprofile Vorbereitung von Ergänzungsmessungen |
1962
|
Egänzungsmessungen Weitere Arbeiten an den Empfängern mit parametrischen Verstärkern |
1963
|
21 cm Linienessungen und Empfängerentwicklung Untersuchung der Wasserstoffverteilung in höheren galaktischen Breiten |
1964
|
21 cm Linienmessungen erste Analysen als Vorbereitung für ein großes Teleskop |
1965
|
21 cm Linienmessungen Voruntersuchungen zum Umbau in ein Cassegrain System |
1966
|
Bis zum Kugellagerschaden 21 cm Linenspektroskopie, danach Messungen im Meridian-Transit Betrieb. Tests am 10m Teleskop mit dem Resultat, dass eine Nachbesserung der Getriebe erforderlich ist. |
1967
|
11 cm Kontinuumsmessungen mit dem 25 m Spiegel Sonnenmessungen bei 8,6 mm mit dem 10 m Spiegel Langwellenlabor zur Ortung von Blitzen Mechanische Studien und Empfängermessungen für den Bau des großen 100-m-Teleskops in Effelsberg |
1968
|
11 cm Kontinuumsmessungen mit dem 25 m Spiegel Beobachtung variabler Radioquellen Sonnenmessungen bei 8,6 mm mit dem 10 m Spiegel |
1969
|
11 cm Kontinuumsmessungen mit dem 25 m Spiegel, danach Umbau auf 21cm. Sonnenmessungen bei 8,6 mm mit dem 10 m Spiegel Wasserstoffmessungen auf 21 cm |
1970
|
Am 25 m Spiegel im ersten Halbjahr 21 cm Messungen, danach 11 cm Messungen. Sonnenmessungen bei 8,6 mm mit dem 10 m Spiegel Pulsarbeobachtungen bei 21 cm |
1971
|
21 cm Messungen am 25 m Spiegel Statistische Untersuchung der solaren Radiostrahlung |
1972 | |
1973 | |
1974
|
Sonnenmessungen mit neuem Empfänger bei 35 GHz am 10 m Spiegel |
1975
|
Nur eingeschränkter Betrieb des 25 m Spiegels Technische Vorbereitungen am 10 m Spiegel für die gleichzeitige Beobachtung auf 3 Frequenzen |
1976
|
Zeitweiliger Messbetrieb am 25 m Spiegel bis Oktober, dann Stilllegung. Ausrüstung des 10 m Spiegels mit einem 17 GHz Empfänger 21-cm-Durchmusterung |
1977 | 21-cm-Durchmusterung |
1978 | 21-cm-Durchmusterung |
1979
|
25 m Spiegel: Beobachtung variabler Radioquellen, ab Juli 11 cm Untersuchung der galaktischen Ebene |
1980
|
25 m Spiegel: Beobachtungsprogramm auf 11 cm zu variablen Radioquellen. 11 cm Survey der galaktischen Ebene, 21 cm Survey |
1981 | Weiterführung des 11 cm Surveys der galaktischen Ebene |
1982
|
Weiterführung des 11 cm Surveys der galaktischen Ebene. Testmessungen für eine geplante 6 cm Durchmusterung |
1983 | Weiterführung des 11 cm Surveys der galaktischen Ebene |
1984 | Weiterführung des 11 cm Surveys der galaktischen Ebene |
1985 | Fertigstellung des 11 cm Surveys |
1986 | Entwicklung eines 11 cm Doppelkanal-Vorverstärkers |
1987 | 11 cm Kontinuumsbeobachtungen mit dem neuen 11 cm System |
1988
|
Weitere Entwicklungsarbeiten zu empfindlichen ungekühlen 11 cm Empfangssystemen |
1989 | Diplomarbeiten, 11 cm |
1990 | |
1991 | |
1992 | |
1993 | |
1994 | letzte Diplomarbeit: “90 Tonnen auf den Punkt gebracht” |
1995 | |
1996 |
Zusammenstellung über Arbeiten und Literaturquellen zum Observatorium
(mit freundlicher Erlaubnis von Herrn Willy Meyeroltmanns)
Tabellarische Auflistung der Bau- und Forschungsaktivitäten 1951 bis 1979
Tabellarische Auflistung der Forschungsaktivitäten im Sonnenhaus 1963 bis 1971
Liste von Literaturquellen mit radioastronomischen Bezügen zum Astropeiler
Liste von Veröffentlichungen zur Forschung im Sonnenhaus auf dem Stockert