Der Kölner Stadt Anzeiger berichtet über eine realitätsnahe Übung der Beleuchtungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) Euskirchen. Dafür sollte die Örtlichkeit möglichst dunkel sein. Der Astropeiler und der Sonnenspiegel erstrahlten nach den Lichtaufbauten hell in der Nacht - etwas Besonderes, auch für die Mitglieder des Astropeiler e.V.
Auf dem Stockert, einem Berg bei Bad Münstereifel, steht ein technisches Denkmal: Der Astropeiler, das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands.
Zusammen mit einem kleineren 10m-Spiegel bildet der Astropeiler die Radiosternwarte Stockert. Die aus den späten 50er Jahren stammende Anlage ist ein einmaliges Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte.
Heute ist die Anlage mit moderner Empfangstechnik wieder in Betrieb und wird für Beobachtung und Ausbildung genutzt. In den Monaten Mai bis Oktober ist sie jeweils sonntags für Besucher geöffnet und vermittelt einen Eindruck von Radioastronomie heute und gestern.
Die Anlage steht im Eigentum der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und wird vom Astropeiler Stockert e. V. betreut und betrieben.
Über uns
Unser Verein erhält und betreibt das Radioteleskop "Astropeiler" auf dem Stockert. Diese wurde nach langer Vernachlässigung wieder aufbereitet und unter Erhaltung der historischen Struktur modernisiert. Sie dient heute wieder der radioastronomischen Beobachtungstätigkeit und stellt die weltweit größte und leistungsfähigste Anlage dieser Art in der Hand von Amateuren dar.
Neben der Verwendung für vereinseigene Beobachtungen dient sie der Ausbildung von Studenten. Als außerschulischer Lernort erweckt sie das Interesse bei Jugendlichen an den Naturwissenschaften. Allen Interessierten an Astronomie, Physik, Technik steht sie im Rahmen von Besichtigungen offen und die historische Entwicklung der Radioastronomie in Deutschland wird in einer Ausstellung präsentiert.
Die Sternwarte gehört als historisches Denkmal im südlichen Nordrhein Westfalen (NRW), neben dem nahen Radioteleskop Effelsberg, zu den astronomischen Sehenswürdigkeiten bzw. Attraktionen der Eifel. Das Wandern am Observatorium verbindet Natur und Technik und eine geführte Besichtigung zur Aussichtsplattform auf dem Teleskop lässt einen Besuch, mit oder ohne Wanderung, unvergesslich werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuigkeiten
19.11.2019 -
Ludwig Szopinski
|
25.7.2019 -
Ludwig Szopinski
Zum 50-jährigen Jubiläum von Apollo 11 übertrug die niederländische Camras-Gruppe, PI9CAM, mit ihrem 25-Meter-Teleskop in Dwingeloo eine Reihe von SSTV-Bildern (Schmalbandfernsehverfahren in der Bandbreite eines Telefoniekanals) über den Weg Erde-Mond-Erde (EME). |
22.7.2019 -
Ludwig Szopinski
Laufende Beobachtungsprogramme im Jahr 2019 |
22.7.2019 - Ludwig Szopinski |
24.6.2019 -
Ludwig Szopinski
Vom 16. bis 21. September 2019 findet in Bonn auf dem Münsterplatz die "Highlights der Physik" statt. Die Veranstaltung mit dem diesjährigen Motto: "Wie man das Unsichtbare sichtbar macht", wird von der Physikalischen Gesellschaft jährlich in einer anderen Stadt durchgeführt. |