Radioteleskop Astropeiler StockertAuf dem Stockert, einem Berg in der Nähe von Bad Münstereifel steht das erste, frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands: Der Astropeiler.

Diese Anlage ist heute, nachdem sie zwischen 1995 und 2005 stillgelegt war, mit moderner Technik ausgerüstet wieder in Betrieb. Sie wird für Beobachtung und Ausbildung genutzt. Aber auch Besucher können sich einen Eindruck von der Radioastronomie im Rahmen von Führungen verschaffen. Diese finden jeweils von Mai bis Oktober an jedem Sonntag ab 14.00 Uhr oder für Gruppen nach Vereinbarung statt.

Neben der aktuellen Radioastronomie wird die Geschichte des aus den 50er Jahren stammenden Instrumentes in der historischen Ausstellung gezeigt.

NRW-Stiftung Radioteleskop Astropeiler Stockert

Die Anlage steht im Eigentum der Nordrhein-Westfalen-Stiftung und wird vom Astropeiler Stockert e. V. betreut und betrieben.

Neuigkeiten

25.7.2019 - Ludwig Szopinski

Zum 50-jährigen Jubiläum von Apollo 11 übertrug die niederländische Camras-Gruppe, PI9CAM, mit ihrem 25-Meter-Teleskop in Dwingeloo eine Reihe von SSTV-Bildern (Schmalbandfernsehverfahren in der Bandbreite eines Telefoniekanals) über den Weg Erde-Mond-Erde (EME).

22.7.2019 - Ludwig Szopinski

Laufende Beobachtungsprogramme im Jahr 2019
Observation Programs in 2019
[Update 2.8.2019]  2018 Zusammenarbeit mit Forschern
Wissenschaftliche Veröffentlichung/Scientific publication

22.7.2019 - Ludwig Szopinski
24.6.2019 - Ludwig Szopinski

Vom 16. bis 21. September 2019 findet in Bonn auf dem Münsterplatz die "Highlights der Physik" statt. Die Veranstaltung mit dem diesjährigen Motto: "Wie man das Unsichtbare sichtbar macht", wird von der Physikalischen Gesellschaft jährlich in einer anderen Stadt durchgeführt.

17.3.2019 - Ludwig Szopinski

Eine Schulklasse in Vietnam steuert das 25m Radiotelekop über das Internet.

Schülerinnen und Schüler an der British International School in Ho Chi Minh City haben am 14. Februar 2019 radioastronomische Messungen mit dem 25m Spiegel durchgeführt. Das Radioteleskop wurde dabei über eine Internetverbindung ferngesteuert. 

Seiten