Der 3-m Spiegel des Astropeiler Stockert ist vorwiegend für Praktika und sonstige Ausbildungszwecke vorgesehen. Außerdem dient er gelegentlich zum Testen von Komponenten, die auch am 25-m Spiegel Verwendung finden. Er ist für den Bereich des L-Bandes ausgelegt und deckt damit insbesondere die Emission des Wasserstoffs bei 1420 MHz (21-cm) ab. Die Eigenschaften des Teleskops und verschiedene Beobachtungen sind in einem Papier zusammengefasst. Ein weiteres Papier beschreibt die Beobachtung eines
Pulsars, welche mit diesem Teleskop gemacht wurden.
Das 3-m Radioteleskop Teil 1: Aufbau und Technik (PDF)
The 3-m dish at Astropeiler Stockert is intended primarily for lab courses and other educational activities. From time to time it is also used for testing of components which are also used at our 25-m dish. This dish is designed to work at L-band and for 1420 MHz (21-cm) in particular to cover the emission of the hydrogen line. A comprehensive description of this instrument's design can be found here:
The 3-Meter Dish Part 1: The Setup (PDF)
Der 3-m Spiegel erlaubt bereits eine recht umfangreiche Palette von Beobachtungen. An erster Stelle steht dabei die 21-cm Linie des Wasserstoffs. Ein Beispiel ist unten zu sehen, wo ein Scan der galaktischen Ebene gezeigt ist. Aber auch schwächere Effekte wie z.B. die sogenannten "High Velocity Clouds" können beobachtet werden. In gewissen Umfang sind sogar Beobachtungen von OH-Masern möglich. Neben solchen spektralen Quellen sind starke Kontinuumsquellen zu sehen. Dazu zählt der "Klassiker" Cassiopeia A, aber auch die durch das Bild des schwarzen Lochs bekannt gewordene Radiogalaxie M87 ist noch erkennbar. Die Eigenschaften des Teleskops und die diversen Beobachtungen sind hier beschrieben:
Das 3-m Radioteleskop Teil 2: Charakterisierung und Beobachtungen (PDF)
Das 3-m Radioteleskop Teil 3: Pulsarbeobachtungen (PDF)
The 3-m dish is suited for a wide range of observation. First of all, there is the 21-cm line from hydrogen. One example is shown above where a scan of the galactic plane is shown. However, also weaker emissions like those from so called "high velocity clouds" can be observed. Even OH-masers can be detected to some extent. Besides such spectral sources, also continuum sources are observable. There is the "classic" Cassiopeia A of course. But even the radio galaxy M87 which became famous due to the image of the black hole can be seen as a weak signal. The characteristics and various observations are summarized in a paper. Another paper describes the observation of a pulsar which was accomplished with this telescope.
The 3-Meter Dish Part 2: Characterisation and Observations (PDF)
The 3-Meter Dish Part 3: Pulsar Observations (PDF)
First Light" mit dem neuen 3 m-Spiegel
Am 28. Juli 2017 startete das vierte Radioteleskop des Astropeilers mit einem "First Light" in den Testbetrieb. Die erste erfolgreiche radioastronomische Messung mit dem neuen 3 m-Teleskop war ein voller Erfolg!
![]() |
![]() |
Jedoch war es bis zu den erfolgreichen Testmessungen ein langer Weg, denn ein vorhandener Spiegel, allein nur mit einem Rotor, macht noch keine Messung möglich.